Die französische Revolution 1789 führte
dazu, dass man am 19. Dezember 1789 ein Gesetz verabschiedete, das es erlaubte
sogenannte Assignaten im Wert von zunächst 400 Millionen Livres auszugeben.
Die Erstausgabe erfolgte im April 1790. Gedeckt waren die Assignaten mit
Gütern
der Kirche und der vertriebenen Adeligen (insgesamt 10 % der Fläche
Frankreichs). Bereits im September 1790 wurde eine zweite Ausgabe aufgelegt,
diesmal im Wert von 800 Millionen Livres. Zweieinhalb Jahre später
waren schon 3 Milliarden Livres an Assignaten ausgegeben und der Wert und
das Vertrauen schwanden. Im April 1793 wurde deshalb ein Gesetz erlassen,
dass jeder, der unterschiedliche Preise in Münzgeld und in Assignaten
forderte, mit sechs Jahren Gefängnis zu rechnen hatte. Ein Jahr später
stand auf die bloße Frage der Händlers, ob denn der Kunde mit
Münzgeld oder mit Assignaten zahlen möchte, die Todesstrafe.
Mitte 1795 erreichten die ausgegebenen Assignaten die 12 Milliarden Livres-Marke.
Da die Assignaten aber mit Grundbesitz gedeckt waren, erhöhten sich
automatisch die Grundstückspreise. Die Assignaten (mittlerweile 45
Milliarden Livres) wurden am 19. Februar 1796 wieder abgeschafft, nachdem
der Wert der Assignaten in den 6 Jahren ihrer Existenz auf weniger als
ein Hundertstel gefallen war. Noch am gleichen Tag wurden die Druckplatten
der Assignaten zerstört. Anstelle der Assignaten traten dann die Mandaten
(Mandats Territoriaux), die im Verhältnis 30 Livres = 1 Franc eingetauscht
wurden. Deren Wertverfall ging im gleichen Tempo weiter. 1797 wurden dann
auch die Mandaten aus dem Verkehr gezogen. Die Inflation wurde erst mit
der Gründung der französischen Nationalbank im Jahr 1800 beendet.
![]() |
![]() |
|
|
Durch die Einführung von zwei neuen
Kalendersystemen ist die Bestimmung des tatsächlichen Datums (im
gewohnten Gregorianischen Kalender) nicht ganz einfach. Assignaten bis
Oktober 1793 tragen entweder das Gregorianische Datum oder das Datum nach
dem Calendrier Constitutionnel (Freiheitskalender).
Assignaten, die nach Oktober 1793 ausgegeben wurden, tragen in der Regel
das Datum nach dem Calendrier Conventionnel (Rupublikanischer
oder Revolutionskalender).